Skip to main content

10 Tipps zu Sport & Ernährung – Teil 2

Wir haben uns mal wieder hingesetzt und für dich die 10 besten Tipps (Teil 2) zum Thema Sport und Ernährung zusammengeschrieben. Die ersten 3 findest du hier

Tipp 4 – Genug trinken!

Flaschen
Trink ausreichend! Jeder weiß es doch die wenigsten nehmen sich dies auch wirklich zu Herzen. Gerade für Sportler ist dieser Hinweis doppelt wichtig. Es ist ein normaler Prozess, wer Sport treibt schwitzt und verliert dadurch Mineralien und Spurenelemente welche an des Wasser in unserem Körper gebunden sind. Vereinfacht kann man also sagen: Verlierst du Wasser, verlierst du Stoffe.

  • Dein Wasser sollte pro Liter mindestens 50-100 mg Natrium enthalten. Durch das Salz wird die Fließeigenschaft deines Blutes aufrecht erhalten. Außerdem werden Kohlenhydrate bei guter Natriumzufuhr deutlich besser verbrannt.
  • Dein Trinken sollte genug Calcium und Magnesium enthalten um deinen Verlust über den Schweiß decken zu können. Als Richtwert kann man ~200 mg Calcium und ~100 mg Magnesium pro Liter nehmen.
  • Wer ein extrem hartes Training absolviert (z.B. Intervalltraining) sollte auch den Hydrogenkarbonatgehalt seines Getränks checken. Allgemein empfiehlt man 1000 mg pro Liter.
  • Auch wenn es sich etwas komisch anhört – Check ab und zu mal die morgige Farbe deines Urins. Ist dieser eher dunkel kann das ein Anzeichen für zu wenig Flüssigkeit sein. Ist er hingegen hell und klar dürfte alles in Ordnung sein.

Tipp 5 – Wundermittel Haferflocken

Tipps zu Sport & ErnährungHaferflocken* – Unserer Meinung nach gibt es kein anderes Lebensmittel welches so einstimmig anerkannt wird. Im direkten Vergleich zu anderen Getreideflocken enthalten Haferflocken mehr Eisen, Vitamin B1, Vitamin E und Calcium. Auf 100 g Haferflocken kommen gerade einmal 7 g Fett und davon besteht mehr als die Hälfte aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Wer also keine Lust auf viel Testen und Experimentieren hat, die Haferflocken sind der Weg zum Ziel. Kombiniert mit diversen Obstsorten kann man sich hiermit ein super leckeres Frühstück/Mittagessen basteln. Gerade bei Obst hat man den zusätzlichen Vorteil das Haferflocken die aggressiven Säuren aus dem Obst ziehen und es somit verträglicher für den Magen machen.

Tipp 6 – Gezielte Ernährung

Planung Total egal welches Ziel du verfolgst oder auf welchem Leistungsstand du dich momentan befindest, du kannst jeden Teil der Weiterentwicklung beeinflussen. Richte deine Nahrung auf deine Belastung aus!

Es gelten folgende Regeln

  • Bei einer eher niedrigeren Belastung werden eher Fette als Kohlenhydrate zur Energieverwertung herangezogen. Der Sauerstoffbedarf hält sich im normalen Bereich
  • Bei einer mittleren Belastungsstufe werden ein wenig mehr Fette, aber vor allem Kohlenhydrate verbrannt. Dies ist natürlich optimal zum Abnehmen. Der Sauerstoffbedarf ist hier erhöht.
  • Bei einer hohen Belastung dienen fast ausschließlich Kohlenhydrate als Energielieferant. In deinen Muskeln bildet sich mehr Lactat (auch „Laktat“). Der Sauerstoffbedarf ist allgemein hoch. (Kleiner Zusatz: Bei einer Überanstrengung ist der Abnehmeffekt gleich Null! Diese Art von Belastung ist nur etwas für trainierte Profis!)

 

Das war es auch schon wieder mit unserem zweiten Teil der „10 Tipps zu Sport & Ernährung“-Reihe. Wenn du den ersten Teil verpasst hast kannst du ihn hier nachlesen.

Wir hoffen das dir dieser Beitrag einen gewissen Mehrwert geboten hat und hoffen, dass du bald wieder einmal reinschaust.


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *